MINT-Workshops Bauen, Tüfteln und Konstruieren
Wir planen für Euch gerade die Workshopangebote!
Ab heute findet Ihr auf dieser Seite fast täglich neue Workshopangebote für das MINT-Feriencamp im Rahmen der Girls' Digital Camps der Karlsruher Technik-Initiative in den Pfingstferien
Bitte schaut regelmäßig vorbei oder meldet Euch bei unserem Newsletter an, um kein Angebot zu verpassen. Die Plätze sind immer schnell belegt:
Zeit: 2 Tage| DI 07.06; 13.00–15.30 Uhr und MI 08.06; 09.00–11.30 Uhr
Format: online
Klasse: 5.-7. Klasse
Alter: 10 bis 13 Jahre
Teilnehmerinnen: 12 || freie Plätze: leider ausgebucht :-(
Wir lernen die Umgebung von Scratch kennen und beginnen mit einfachen Animationen. Als nächsten werden wir mit sogenannten Programmierkonzepten wie Schleifen und Bedingungen kleine Computerprogramme entwickeln.
Vorwissen: kein
Teilnahme-Voraussetzungen:
- Internetfähiger Rechner: Kamera und Mikrofon, Link zur GoToMeeting-Konferenz folgt per E-Mail
Referent*innen:Kay Margarethe Berkling und Katja Wengler – Professorinnen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Unsere Lieblingsthemen drehen sich alle ums Programmieren unter Verwendung von Gamification und Data Science.
Zeit: 2 Tage| DI 07.06; 8.30 bis 15.30 Uhr und MI 08.06; 8.30 bis 15.30 Uhr
Format: Präsenz
Klasse: 6.-8. Klasse
Alter: 11 bis 15 Jahre
Teilnehmerinnen: 12 || freie Plätze: leider ausgebucht :-(
Drucken auf Papier ist old-school, genauso wie das Spiel Snake auf dem Handy zu spielen! Daher werdet ihr Innerhalb eines 2-tägigen Unternehmensbesuchs ein cooles Gadget erstellen, auf welchem ihr im Anschluss Snake spielen könnt.
Bei der Entwicklung werdet ihr selbst Löten, einen Joystick mit einem 3D-Drucker produzieren sowie das Gehäuse mit Hilfe eines Lasercutters herstellen.
Vorwissen: kein
Teilnahme-Voraussetzungen: keine
Location: Siemens Ausbildung Karlsruhe, Ostpforte Siemens AG Siemensallee 73, 76187 Karlsruhe, Tel: 0721 595-2090
Referent*innen:Jens Hellhorst / David Monninger, Siemens
Zeit: DO 09.06; 9.00 Uhr – 15.00 Uhr
Format: Präsenz
Klasse: 5.-7. Klasse
Alter: 10 bis 13 Jahre
Teilnehmerinnen: 6 || freie Plätze: leider ausgebucht :-(
Mit Hilfe eines Microcontrollerboards “Calliope mini” lernt ihr programmieren. Ziel des Tages ist eine elektronisch gestützte Schatzsuche zu erstellen. Ähnlich eines Metalldetektors, werdet ihr bei der Suche unterstützt um den Schatz ausfindig zu machen. Dazu erstellt ihr vorab ein Programm, dass eine versteckte Calliope finden kann. Viel Spaß bei der Suche!
Vorwissen: kein
Location: Gameforge AG, Albert-Nestler-Straße 8, 76131 Karlsruhe
Referent*innen:Sabrina Santa, HR Manager Gameforge
Zeit: DO 10.6; 9.00 Uhr - 13.00 Uhr
Format: Präsenz
Klasse: 6. - 8. Klasse
Alter: 11 bis 15 Jahre
Teilnehmerinnen: 20 || freie Plätze: leider ausgebucht :-(
Gemeinsam mit dem Laboringenieur Dominik Keppner, wirst du die ersten Schritte gehen und dich an den Aufbau sowie die Programmierung mobiler Roboter wagen. Genutzt wird hierbei eine einfache, intuitive Programmiersprache, sodass du nach dem eintägigen Workshop mit einem tollen Erfolgserlebnis nach Hause gehst :-)
Technische Voraussetzungen: keine
Vorwissen: kein
Location: DHBW Karlsruhe, Erzbergerstr. 121, 76133 Karlsruhe, Raum E313
Referent*innen: Dominik Keppner, Laboringenieur
Zeit: DO 09.06; 10.00 Uhr – 13.00 Uhr
Format: Präsenz
Klasse: 5.- 9. Klasse
Alter: 10 bis 16 Jahre
Teilnehmerinnen: 20 || freie Plätze: 12
Wir haben ein Problem! Den Bienen geht es nicht gut - gar nicht gut! Aber wie schlimm ist es eigentlich? Und wie können wir den Bienen helfen?
In diesem Workshop erfährst du in spannenden Expeditionen, wie du Technologien nutzen kannst, um große Ziele wie z.B. die Rettung der Bienen zu verfolgen. Wähle deine Expedition und erforsche Phänomene der Biologie und wie Informatik dabei hilft, diese zu verstehen und neues Wissen zu entdecken.
Worauf wartest du - die Bienen zählen auf dich!
Vorwissen: kein
Location: Karlsruher Institut für Technologie (KIT Gebäude 50.34, Raum -143, Am Fasanengarten 5, 76131 Karlsruhe
Referent*innen:Kai Marquardt und Dr. Lucia Happe vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erstellen visionäre Kurse, um Schönheit und Freude in den wissenschaftlichen und technischen Unterricht zu bringen.
Zeit: FR 10.6; 9.00 - 15.00 Uhr (mit Mittagspause flexibel)
Format: Präsenz
Klasse: 6. - 8. Klasse
Alter: 11 bis 15 Jahre
Teilnehmerinnen: 12 || freie Plätze: 5
Ihr lernt wie ihr durch Programmieren eurer Kreativität am Computer freien Lauf lassen könnt. Ganz nach euren Vorstellungen erstellen wir gemeinsam in Scratch kleine Animationen, Spiele oder Anwendungen um den Alltag bunter zu gestalten.
Technische Voraussetzungen: eigenes Laptop mit Maus (Zugang zum WLAN stellen wir zur Verfügung)
Vorwissen: Falls ihr schon mal mit Scratch gearbeitet habt ist das super, aber es ist absolut kein Problem wenn nicht.
Location: CyberForum, Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe
Referent*innen: Ricarda und Mark von CoderDojo (Weltweit gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, Kindern und Jugendlichen Computer, Technik und vor allem das Programmieren näherzubringen.)
Zeit: MI 8.6; 9.00 Uhr – 14.00 Uhr
Format: Präsenz
Klasse: ab 8. Klasse
Alter: ab 15 Jahre
Teilnehmerinnen: 12 || freie Plätze: leider ausgebucht :-(
Wir zeigen dir die spannende Welt von IT-lern und wie Sie uns helfen sich gegen Hacker und Cyber-Kriminelle zu schützen. Mit spielerischen Workshops bekommst du einen Einblick in die derzeit attraktivste Branche. Zusätzlich informieren wir dich über unsere facettenreichen Ausbildungsmöglichkeiten.
Voraussetzungen: Etwas zu Schreiben (Stift und Collegeblock)
Vorwissen: kein
Location: BRANDMAUER IT GmbH, Im Gahnerb 3, 76756 Bellheim
Referent*innen: Volker Bentz, Elisa Maier (Werkstudentin)
Unterstützt wird das Karlsruher MINT-Feriencamp durch die Hochschule Karlsruhe, die Schülerakademie Karlsruhe, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Duale Hochschule Karlsruhe (DHBW), Siemens, Code it!, devoxx4kids, Vivio Stressmanagement, die TechnoTHEK (Jugendbibliothek Karlsruhe und VDI),Gameforge AG, LogMeIn und zahlreiche ehrenamtliche MINT-Multiplikator*innen.
Herzlichen Dank allen Beteiligten!
GIRLS' MINT-Feriencamp
07.06 bis 10.06 2022